Erstklassiges Ultraschallsystem für die interventionelle Kardiologie – Präzision in Echtzeit
speziell für die Kardiologie ausgelegtes Ultraschallsystem
- reines kardiologisches Ultraschallsystem
- LCD-Bildschirm
21.6“ Zoll OLED-Monitor (54,9 cm Bildschirmdiagonale) - Ergonomie: 40% leichter als das schwerste konkurrierende System dieser Klasse
- Geräuscharm: 37 – 41 dB, völlig geräuscharmer Betrieb
- Bildverarbeitung: Pure Wave und xMatrix Schallkopftechnologie der Spitzenklasse
Automatisierte 3D-Farbdoppler-Quantifizierung – KI-gestützte Beurteilung der Mitralinsuffizienz
Diese innovative Funktion ermöglicht eine schnelle, einfache und reproduzierbare Quantifizierung des Mitralinsuffizienzvolumens in 3D – unterstützt durch künstliche Intelligenz. So lässt sich der Schweregrad der Mitralinsuffizienz zuverlässig und effizient beurteilen – für mehr Präzision in der kardiologischen Diagnostik.
Der neue Philips X11-4t Mini-TEE – Kompakt. Flexibel. Präzise.
Der Philips X11-4t Mini-3D-TEE-Schallkopf überzeugt durch sein kompaktes Design und ermöglicht eine flexible Navigation auch in anatomisch engen Strukturen oder bei komplexen Eingriffen. Er ist für Erwachsene und pädiatrische Patienten ab 5 kg einsetzbar – und bietet dabei die gewohnte Bildqualität, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit, die Sie von Philips erwarten.
3D-Markierungen – Klare Orientierung in der 3D-Echokardiographie
Mit MultiVue lassen sich grafische Markierungen direkt in 3D-Volumen oder multiplanaren Rekonstruktionen setzen. So können strukturelle Zielpunkte gezielt nachverfolgt und komplexe anatomische Strukturen präzise beschriftet werden. Das erhöht die Effizienz und Übersichtlichkeit bei echo-geführten Eingriffen – für mehr Sicherheit und Kontrolle im Verfahren.
Automatisierte 3D-Trikuspidalklappen-Quantifizierung – KI-gestützte Unterstützung bei Planung und Eingriff
Diese Funktion nutzt künstliche Intelligenz zur automatisierten, präzisen Vermessung des Trikuspidalklappenrings in 3D. Sie unterstützt die Bestätigung oder Neubeurteilung der Instrumentengröße während des Eingriffs und ergänzt die initiale Größenplanung auf Basis von CT-Daten. So ermöglicht sie eine verbesserte Entscheidungsfindung und höhere Sicherheit bei strukturellen Herzeingriffen.